Schon 2010 beklagen Altmayer / Koreik ein Desiderat an empirischer Forschung zu kulturbezogenen Lehr- und Lernprozessen, das, obwohl das Feld sich in letzter Zeit größeren Interesses erfreut und durchaus gelungene empirische Arbeiten zum kulturbezogenen Lernen vorweisen kann, bei weiten noch nicht behoben ist. Vor allem die Zahl der Longitudinalstudien zum kulturbezogenen Lernen im Fach DaF bleibt weiterhin begrenzt. Vor dem Hintergrund dieses Defizits strebt Agiba in „Lernen durch Irritation“ an, die Irritationsphase im Rahmen kulturbezogener Lernprozesse zu erforschen und hiermit einen Beitrag zur empirisch fundierten Theoriebildung im Kontext des kulturbezogenen Lernens zu leisten.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2020.02.11 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2020 |
Veröffentlicht: | 2020-06-15 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.