Die methodologischen Positionen einer interdisziplinär orientierten Fachsprachenforschung haben bekanntlich auch der Fachsprachendidaktik neue Perspektiven eröffnet, da das komplexe strukturell-funktionale und kommunikativ-kognitive Herangehen an die Fachkommunikation zum einen Aufschluss über die umfassenden Determinationsmechanismen bei der Produktion und Rezeption von mündlichen bzw. schriftlichen Fachtexten bietet und zum anderen die Fremdsprachenlerner durch den gezielten Einsatz entsprechender Lehr- und Lernverfahren dazu befähigt, ein dynamisches (produktives/rezeptives), fächer- bzw. ausbildungsspezifisches kommunikatives Können zu entwickeln.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2009.03.17 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2009 |
Veröffentlicht: | 2009-08-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.