Fragen der Forschungsmethodologie sind in der deutschsprachigen Fremdsprachenforschung lange vergleichsweise stiefmütterlich behandelt worden. Daher ist dieses Buch, das aus einem Kolloquium zur Fremdsprachenforschung im Jahre 1997 hervorgegangen ist, sehr begrüßenswert. Es enthält zehn Beiträge, die sich u. a. der Frage nach den Gütekriterien für qualitativ-interpretative Forschung oder dem Zusammenhang Forschung – Praxis widmen. Vier Beiträge (Grotjahn, Henrici, Königs, Aguado) behandeln allgemeine Fragen, ohne eigene Forschungen zu referieren, sechs (Apeltauer, Köster, Rost-Roth, Nold, Riemer, Tschirner) berichten zum Teil ganz konkret aus der Forschungspraxis. Die Mehrheit der Beiträge geht von qualitativen Forschungsansätzen aus, nur in zwei (Grotjahn, Nold) wird explizit auf quantifizierende Verfahren eingegangen. Bevorzugte Forschungstechnik der meisten Autoren sind Varianten der Diskursanalyse.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2002.04.10 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2002 |
Veröffentlicht: | 2002-11-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.