Die erste Auflage des Arbeitsbuches ist 1993 erschienen. Nach einem guten Jahrzehnt ist eine Neuauflage vollauf gerechtfertigt, zumal eine Überarbeitung stattgefunden hat, über die das Vorwort zur 2. Aufl. Rechenschaft gibt. Es ist ein witzig geschriebenes, mit zahlreichen anregenden Versprechern gespicktes ernsthaftes Buch, das Studierenden (und überhaupt an Sprache Interessierten) schrittweise zu grundlegenden theoretischen Einsichten und analytischen Fertigkeiten in moderner synchroner (namentlich generativer) Linguistik verhilft (sicherlich am besten unter der Anleitung eines über den Dingen stehenden Lehrers – nicht immer ist alles für den Anfänger ohne Hilfe sofort klar). Besonders nützlich sind die in den Text eingebauten Aufgaben zu den Kap. 1–4, die den Schwierigkeitsgrad von Preisrätseln in Werbepostwurfsendungen beträchtlich übersteigen und von den linguistischen Adepten eine wirkliche „Anstrengung des Begriffs“ (Hegel) verlangen (um die sie sich auch nicht herummogeln können, wenn sie fürwitzig im Lösungsteil blättern). Der umfangreichere Teil I „Was Sprecher alles über ihre Sprache wissen“ umfasst die Kap. 1–4 (1. Wissenswertes, 2. Phonetik und Phonologie, 3. Morphologie, 4. Syntax, wobei die Behandlung der Syntax aus gutem Grund den breitesten Raum einnimmt).
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2006.04.09 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2006 |
Veröffentlicht: | 2006-11-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.