Der vorliegende Band ist in der wissenschaftlich durchaus anspruchsvollen Reihe „narr STUDIEN- BÜCHER“ erschienen, und genau der Aspekt Wissenschaftlichkeit macht den Band so problematisch. Genügt eine 2016 erschienene Einführung in die Kontrastive Linguistik den Ansprüchen an eine wissenschaftliche oder zumindest wissenschaftlich fundierte Arbeit, wenn die 2012 erschienene Arbeit mit dem Titel „Grundlagen der Kontrastiven Linguistik in Theorie und Praxis“ (Tekin 2012) ignoriert und obendrein auf dem Einband und in der Präsentation des Bandes auf der Homepage des Verlags behauptet wird, dass „seit 30 Jahren […] keine deutschsprachige Einführung in die Kontrastive Linguistik mehr erschienen“ sei (damit wird wahrscheinlich auf Rein 1983 hingedeutet)? Die Frage nach der Wissenschaftlichkeit des Bandes wirft eine Reihe weiterer Fragen auf, z. B.: Wie wissenschaftlich muss / kann / sollte eine Einführung für Studienanfänger sein? Lassen sich theoretische und praktische Aspekte der Linguistik zum Nutzen des Fremdsprachenerwerbs verbinden? Lässt sich eine Vorlesung (auf eine solche stützt sich der vorliegende Band) problemlos in eine schriftliche Form umsetzen? Im Folgenden werden Antworten auf diese Fragen angeboten.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2017.03.08 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2017 |
Veröffentlicht: | 2017-09-18 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.