In zwei Sprachen lernen, aber wie? Erfahrungen über den Deutschunterricht und den deutschsprachigen Fachunterricht in einer zweisprachigen Grundschule in Ungarn
In dem Beitrag wird ein Einblick in die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung an einer zweisprachigen Grundschule in Ungarn präsentiert. Die Untersuchung hatte zum Ziel, den zweisprachigen Unterricht im Primarstufenbereich in einer konkreten Grundschule zu erfassen und zu bewerten, um in einer Stichprobe ein reales Bild über die Qualität und die gegenwärtige Lage dieser Bildungsform in Ungarn zu gewinnen. Dafür wurden Daten durch die Analyse der Lehrpläne, Interviews mit Lehrern und Unterrichtsbeobachtungen erhoben. Die Analyse lässt erkennen, dass eine echte, an Sachthemen orientierte sprachliche Kommunikation, wie sie sowohl im zweisprachigen als auch im kommunikativen Fremdsprachenunterricht selbstverständlich sein sollte, nicht stattfindet. Stattdessen ist das Unterrichtsgeschehen geprägt durch starke Konzentration auf die Lehrperson sowie durch Frage-Antwort-Schema, Einüben von Wörtern, Bewusstmachen grammatischer Strukturen, Drillen und Übersetzen.
This contribution offers insight from the results of an empirical study conducted at a bilingual primary school in Hungary. The studys aim was to grasp and to assess bilingual instruction within primary education in a concrete, randomly selected primary school in order to gain a realistic picture of the quality of, as well as of the current state of, this form of education in Hungary. To achieve this, data was compiled through analysis of the lesson plans, through interviews with the teachers, and through classroom observations. The analysis reveals that true, subject-oriented language communication does not occur, neither in a bilingual context nor through communicating the material in the foreign language. On the contrary, instead of subject teaching occurring, a type of instruction occurs that is characterised by a strong focus on the instructor, by question-answer patterns, by rote learning of vocabulary, by making the students aware of grammatical structures, by drilling, and by translation.
Ihr Zugang zum eJournal "Deutsch als Fremdsprache"
Sie sind bereits Kunde des eJournal "Deutsch als Fremdsprache" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
Möchten auch Sie Kunde des eJournal "Deutsch als Fremdsprache" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.
Dieses Dokument einzeln kaufen
schnell informieren: downloaden und lesen
auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 9 Seiten € 8,45* * Inkl. gesetzlicher MwSt. von 19%
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies nutzen.
Weitere Informationen