In diesem Beitrag werden weitere Probleme erörtert, die sich aus der „Umfrage zur Bekanntheit von Redensarten in verschiedenen Regionen Deutschlands“ ergaben (vgl. Piirainen 2002). Ein Ziel der Umfrage lag darin, die regionale Begrenztheit bestimmter Idiome aufzudecken. Zu diesem Zweck wurden in Teil B des Fragebogens Idiomtypen angeführt, die in phraseologischen Studien und Wörterbüchern durch eine lexikalische Varianten- bzw. Synonymenvielfalt ausgewiesen sind (z. B. ran an den Speck! / ran an die Buletten! 1 oder jmdm. geht ein Licht/Talglicht / eine Stalllaterne auf, vgl. dazu unter 3).
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2002.04.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2002 |
Veröffentlicht: | 2002-11-01 |
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: