Der vorliegende Band enthält zwei Teile, genauer: zwei Beiträge zu Themen, die im Titel angedeutet sind und inhaltlich nur lose miteinander zusammenhängen. Zusammengehalten werden sie nur durch die „Ausländerperspektive“: „Mit einer fremden Sprache als Ausgangspunkt können oft unbekannte Aspekte eines Phänomens zu Tage gefördert werden und bekannte Verhältnisse neu und anders beschrieben und erklärt werden.“ (5) In der Tat sind für einen Nicht-Muttersprachler (einen Deutsch lernenden Ausländer) vielfach ganz andere Verhältnisse erklärungsbedürftig als für einen Muttersprachler (mit vorhandener muttersprachlicher Kompetenz). Deshalb stellt sich für S. die Frage, ob sich z.B. die DUDEN-Grammatik als erklärendes Handbuch für Ausländer eignet; sie wird deshalb auch zumeist zum Ausgangspunkt für die Kritik des Vf., der die dort angegebenen Regeln mit dem reichhaltigen Korpus des IDS in Mannheim (von etwa 1,1 Mrd. Textwörtern) konfrontiert.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2006.03.12 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2006 |
Veröffentlicht: | 2006-08-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.